•  
    • Bewirb dich jetzt!
    •  
      • Start
      • Leistungsprofil
        Leistungsprofil
        • IT-Infrastruktur
          IT-Infrastruktur
          • Beratung
          • Lösungen
            Lösungen
            • Storage und Backup
            • IT- & Organisations-Check
            • Log- und Eventmanagement
            • Netzwerk
            • Virtualisierung
            • Applikationen
            • Microsoft 365
          • Branchen
          • Kompetenzen
        • IT-Security
          IT-Security
          • Beratung
          • Lösungen
            Lösungen
            • Prozessorientiertes ISMS
            • IT-Security Check
            • Awareness-Schulung
            • Zugangsmanagement
            • Gateway
            • Endgeräte
            • Verschlüsselung
            • Schwachstellenmanagement
          • Branchen
          • Kompetenzen
        • IT-Service
          IT-Service
          • Lösungen
            Lösungen
            • IT-Dokumentation
            • IT-Monitoring
            • Schnittstellentechnologie
          • Kompetenzen
          • Kunden
        • ISMS und BCMS
          ISMS und BCMS
          • Lösungen
            Lösungen
            • Informationssicherheits-managementsystem (ISMS)
            • Informationssicherheits-Risikomanagement
            • Business Continuity Management (BCM)
            • Tool für prozessintegriertes Managementsystem
            • Sicherheitskonzepte und Sicherheitsrichtlinien
          • Branchen und Kunden
          • Kompetenzen
        • Support- und Managed Services
          Support- und Managed Services
          • Beratung
          • Lösungen
            Lösungen
            • SHD User Help Desk
            • Cloud Backup
              Cloud & Managed Services
              • Self-Service
              • Virtualisierung
              • Full-Service
            • IT- & Organisations-Check
            • Basisunterstützung
            • Betriebsunterstützung
            • Betriebsverantwortung
            • Cloud-Strategie
          • Kompetenzen
          • Kunden
        • Digitalisierung von Prozessen
          Digitalisierung von Prozessen
          • Beratung
          • Lösungen
            Lösungen
            • Digitales Wachstumspaket
            • Investitionsmanagement
            • Prozessdokumentation
            • HR: E-Recruiting
            • Kaufmännische Prüfung
            • Rechnungseingang
            • HR: Fehlzeitenmanagement
          • Branchen
          • Kompetenzen
          • Kunden
        • Branchenspezifische IT-Lösungen
          Branchenspezifische IT-Lösungen
          • Healthcare
            Healthcare
            • KHZG
            • ISMS
          • Energie & Versorgung
          • Öffentliche Verwaltung
          • Transport & Logistik
          • Industrie & Handel
          • Automotive
        • Branchenspezifische IT-Lösungen
          • Healthcare
          • Energie & Versorgung
          • Öffentliche Verwaltung
          • Transport & Logistik
          • Industrie & Handel
          • Automotive
      • Über SHD
        Über SHD
        • Entwicklung
        • Standorte
        • Partnerschaften
        • Engagement
      • Referenzen
      • Aktuelles
        Aktuelles
        • News
        • Veranstaltungen
        • Fachartikel
        • Podcast
      • Karriere
        Karriere
        • Bewerbungsprozess
        • Stellenangebote
          Stellenangebote
          • Einsteiger
          • Erfahrene
          • Schüler & Studenten
        • Jobs, die begeistern!
          Jobs, die begeistern!
          • Senior System Engineer
          • Softwareentwickler
          • IT-Consultant / Project Manager
          • BPM Consultant
          • Technology Consultant
          • Service Manager im Helpdesk
      • Kontakt
        Kontakt
        • Ansprechpartner
     
    • Startseite
    • Aktuelles
    • Fachartikel
    •  Darf ich vorstellen? Robby Robotic, mein neuer Kollege!

    Darf ich vorstellen? Robby Robotic, mein neuer Kollege!

    Wir haben einen neuen Kollegen: „Robby Robotic“! Er ist schon etwas älter, hat dennoch etwas Neuartiges an sich. Das erste Mal hat man ihn in der Antike gesichtet, wo er dabei ertappt wurde, wie er Theater- und Musikmaschinen automatisieren wollte. Danach wurde Robby immer öfter im Zeitalter der Industrialisierung beobachtet, wie er der Menschheit Arbeit abgenommen hat bzw. diese stark vereinfachte. Auch hat es ein Verwandter unseres Kollegen schon auf den Mars geschafft. Dort fährt er noch heute vollautomatisiert umher, führt Experimente durch und analysiert unseren Nachbarplaneten.

    Jetzt fragen Sie sich sicher, was solch Einer im Zeitalter der Digitalisierung zu suchen hat? Jede Menge!

    Erste Ansätze des digitalen Abkömmlings gab es bereits zu Zeiten von Windows 3.1. Da hieß er Macro Recorder.[1] Danach betrat er im Bereich der Software-Tester erneut die digitale Bühne. Hier war man es leid, die Tests von Softwarekomponenten manuell durchführen zu müssen. Da kam der schlaue Roboter gerade richtig. Es wurde ihm recht einfach beigebracht, wann er wo klicken soll, was er eingeben muss und er hat es einfach getan. Nicht schlecht für solch einen kleinen Roboter. Nur war der Einsatzzweck doch recht speziell und auch die Art und Weise ihm alles beizubringen, war recht umständlich.

    In den letzten Jahren hat es eine neue Generation der Roboter auf die Bühne des Digitalisierungstheaters geschafft: die Gattung “RPA - Robotic Process Automation”.

    Diese neue Evolutionsstufe des - wie wir ihn immer nannten - “Klick Roboters” kann jetzt viel mehr. Er führt einzelne Aufgaben in einem Gesamtprozess aus und meldet die Erledigung je nach Ergebnis im Prozessgeschehen zurück. Deswegen darf er den Namenszusatz “Process” tragen.

    Außerdem beherrscht er jetzt viel mehr Sprachen und Dialekte. Zu Beginn konnte er pixelgenau klicken und tippen, was teilweise schon etwas als Blindflug beschrieben werden kann. Heute erkennt er Felder, die vor ihm liegen und kann diese korrekt und höflich mit dem richtigen Namen ansprechen. Und ist eine Eingabemaske in der Lernphase nicht wirklich gesprächig und will die Felder nicht verraten, die sich auf ihr befinden, dann ist unser neuer Kollege sehr gerissen und merkt sich einfach das Aussehen der Elemente, um diese später wiederzuerkennen.

    Sind die Elemente identifiziert und angesprochen, können Daten eingegeben bzw. ausgelesen werden. Und hier kommt die ganze Stärke der neuen Generation zum Tragen: Daten können nicht nur eingegeben bzw. ausgelesen werden. Es können aktive Datenkommunikationen und Arbeitsabläufe aufgenommen und wiedergegeben werden. Neben Datenbanken kommuniziert unser neuer Kollege unter anderem mit Webservices, ERP Systemen, Dateien (PDF oder Excel) und vielen Schnittstellen. Eben all denen, die in seinem Arbeitsplan stehen.

    Arbeitsplan? Wie sieht der aus? Muss ich Pausen eintragen? Und was sagt mein Betriebsrat dazu?

    Der Arbeitsplan heißt bei Robby “Skript”. Und dieses Skript kann man auf vielerlei Wegen erstellen. Eine Möglichkeit ist es, es manuell einzugeben und mit den nötigen Werten zu parametrisieren. Aber das ist ja aufwendig! Viel eleganter ist der Rekorder. Dieser nimmt in der Anlernphase eines Robotic-Projektes alle Maus- und Tastaturinformationen auf und schreibt diese in das Skript. Das war es schon. Mit einem “Ausführen”-Klick prüft man, ob Robby alle Informationen richtig verarbeitet. Ist das der Fall, geht es zum Finetuning. Hier kann man Passwörter und andere sensible Informationen über einen integrierten Password-Safe setzen lassen und Variablen nutzen, um diese später an anderer Stelle weiterzuverwenden.

    Natürlich kann ich, als Robbys Lehrer, sein neu erlerntes Wissen in einzelne Teile aufsplitten und nachnutzbar ablegen.

    Der Stundenplan von Robby. Hier steht geschrieben, in welchem Prozessschritt unser Roboter aktiv werden muss! Bildquelle: Stefan Karsten, IBM Deutschland

    Jetzt eine der wichtigsten Fragen: Welcher Pausenregelung unterliegt Robby und wieviel Urlaub hat er bekommen? Ganz einfach:

    • keine Pausen
    • keinen Urlaub
    • arbeiten kann er bis zu 7×24 h, wenn die IT keine Downtimes hat
    • und wenn mal ganz viel zu tun ist, kann man den Kollegen ganz schnell und einfach klonen und damit die doppelte Arbeitslast bewältigen

    Da freut sich jeder Chef und auch der Betriebsrat findet keine Beanstandung!

    Es bleibt eigentlich nur noch eins: welche Jobbezeichnung wollen wir Robby Robotic geben? Unsere Kunden haben eine schöne Bezeichnung gefunden: “Digitaler Assistent”.

    [1] Wer vergessen hat wie der Macro Recorder in Windows 3.1 aussah, kann sich hier ein Bild machen: https://www.mjtnet.com/blog/2014/07/03/remember-the-macro-recorder-in-windows-3-1/

     

    Weiterführende Informationen

    Prozessdigitalisierung mit SHD

    SHD Digital

    Jetzt SHD.News als E-Paper abonnieren

     

    Bildquelle/Copyright: © phonlamaiphoto — fotolia.com

    • News
    • Veranstaltungen
    • Fachartikel
    • Podcast

    Veranstaltungen

    07.02.2023 - 07.02.2023 |
    SHD bewegt: Cyber-Resilienz

    weitere

    Ansprechpartner

    Kerstin Zubke

    Kerstin Zubke
    Senior Marketing Manager

    Drescherhäuser 5b, 01159 Dresden
    Tel.: +49 (351) 42 32 150
    kerstin.zubke(at)shd-online.de

     
     
     
    SHD - Standorte
    <strong>SHD Geschäftsstelle Hamburg</strong><br />Kontaktinformationen<strong>SHD Geschäftsstelle Berlin</strong><br />Kontaktinformationen<strong>SHD Geschäftsstelle Lausitz</strong><br />Kontaktinformationen<strong>SHD Geschäftsstelle Leipzig</strong><br />Kontaktinformationen<strong>SHD Geschäftsstelle Nürnberg</strong><br />Kontaktinformationen<strong>SHD Hauptsitz Dresden</strong><br />KontaktinformationenSHD-StandorteCompass Gruppe
    Zertifizierungen

    SHD ist zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 27001

    Social Media
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    Portfolio
    • IT-Infrastruktur
    • IT-Security
    • IT-Service
    • ISMS und BCMS
    • Support- und Managed Services
    • Digitalisierung von Prozessen
    Kundenmagazin

    Alles Wichtige aus IT-Welt und SHD auf einen Blick

    SHD-News abonnieren

    © 2023 SHD System-Haus-Dresden GmbH
    • Start
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzinformation: Social-Media-Präsenzen
    • Sitemap
    • Impressum
    • Kontakt

    Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren!

    Dürfen wir Ihnen regelmäßig interessante Neuigkeiten zu aktuellen IT-Themen senden?

    Newsletter abonnieren

    Schon von unserem Podcast gehört?

    Mit 'IT aufs Ohr' immer über aktuelle IT-Trends informiert sein.

    Podcast abonnieren

    Consent-Einstellungen