•  
    • Bewirb dich jetzt!
    •  
      • Start
      • Leistungsprofil
        Leistungsprofil
        • IT-Infrastruktur
          IT-Infrastruktur
          • Beratung
          • Lösungen
            Lösungen
            • Storage und Backup
            • IT- & Organisations-Check
            • Log- und Eventmanagement
            • Netzwerk
            • Virtualisierung
            • Applikationen
            • Microsoft 365
          • Branchen
          • Kompetenzen
        • IT-Security
          IT-Security
          • Beratung
          • Lösungen
            Lösungen
            • Prozessorientiertes ISMS
            • IT-Security Check
            • Awareness-Schulung
            • Zugangsmanagement
            • Gateway
            • Endgeräte
            • Verschlüsselung
            • Schwachstellenmanagement
          • Branchen
          • Kompetenzen
        • IT-Service
          IT-Service
          • Lösungen
            Lösungen
            • IT-Dokumentation
            • IT-Monitoring
            • Schnittstellentechnologie
          • Kompetenzen
          • Kunden
        • ISMS und BCMS
          ISMS und BCMS
          • Lösungen
            Lösungen
            • Informationssicherheits-managementsystem (ISMS)
            • Informationssicherheits-Risikomanagement
            • Business Continuity Management (BCM)
            • Tool für prozessintegriertes Managementsystem
            • Sicherheitskonzepte und Sicherheitsrichtlinien
          • Branchen und Kunden
          • Kompetenzen
        • Support- und Managed Services
          Support- und Managed Services
          • Beratung
          • Lösungen
            Lösungen
            • SHD User Help Desk
            • Cloud Backup
              Cloud & Managed Services
              • Self-Service
              • Virtualisierung
              • Full-Service
            • IT- & Organisations-Check
            • Basisunterstützung
            • Betriebsunterstützung
            • Betriebsverantwortung
            • Cloud-Strategie
          • Kompetenzen
          • Kunden
        • Digitalisierung von Prozessen
          Digitalisierung von Prozessen
          • Beratung
          • Lösungen
            Lösungen
            • Digitales Wachstumspaket
            • Investitionsmanagement
            • Prozessdokumentation
            • HR: E-Recruiting
            • Kaufmännische Prüfung
            • Rechnungseingang
            • HR: Fehlzeitenmanagement
          • Branchen
          • Kompetenzen
          • Kunden
        • Branchenspezifische IT-Lösungen
          Branchenspezifische IT-Lösungen
          • Healthcare
            Healthcare
            • KHZG
            • ISMS
          • Energie & Versorgung
          • Öffentliche Verwaltung
          • Transport & Logistik
          • Industrie & Handel
          • Automotive
        • Branchenspezifische IT-Lösungen
          • Healthcare
          • Energie & Versorgung
          • Öffentliche Verwaltung
          • Transport & Logistik
          • Industrie & Handel
          • Automotive
      • Über SHD
        Über SHD
        • Entwicklung
        • Standorte
        • Partnerschaften
        • Engagement
      • Referenzen
      • Aktuelles
        Aktuelles
        • News
        • Veranstaltungen
        • Fachartikel
        • Podcast
      • Karriere
        Karriere
        • Bewerbungsprozess
        • Stellenangebote
          Stellenangebote
          • Einsteiger
          • Erfahrene
          • Schüler & Studenten
        • Jobs, die begeistern!
          Jobs, die begeistern!
          • Senior System Engineer
          • Softwareentwickler
          • IT-Consultant / Project Manager
          • BPM Consultant
          • Technology Consultant
          • Service Manager im Helpdesk
      • Kontakt
        Kontakt
        • Ansprechpartner
     
    • Startseite
    • Aktuelles
    • Fachartikel
    •  Hyperkonvergente Systeme – alles nur heiße Luft?

    Hyperkonvergente Systeme – alles nur heiße Luft?

    Erfahren Sie mehr über Funktionsweise, Nutzen und Auswahlverfahren (Teil1)

    Halten die eierlegenden Wollmilchsäue mit hyperkonvergenten Systemen Einzug in die IT oder ist alles nur heiße Luft? Anbieter hyperkonvergenter Systeme versprechen, dass die IT in Zukunft einfacher, skalierbarer und dynamischer werden kann.

    Was sind hyperkonvergente Systeme?

    Hyperkonvergente Systeme stellen Compute- und Storage-Ressourcen in Form von x86-Appliances bereit. Diese können sich durch unterschiedliche Performanceklassen voneinander abheben. Der Hypervisor ist immer ein Teil der Lösung, wobei einige Hersteller auch multiple Hypervisor unterstützen. Die Verwaltung des Hypervisors, der Compute-Ressourcen und des Storage-Stacks sind in einem Management zusammengefasst. Als Formfaktor haben sich Rack- und Micro-Server durchgesetzt. Die Betrachtungen auf der Virtualisierungsebene sind immer auf virtuelle Maschinen zentriert, z.B. in dem Punkt Verfügbarkeit. Ein Skale-Out wird über das Hinzufügen neuer Appliances gewährleistet. Im Hinblick auf das Netzwerk endet die Betrachtung am Port der Netzwerkkarte jedes einzelnen Knotenpunktes. Dieser sollte aber mit mindestens 2 x 10 GB/s ausgestattet sein. Ein Bare-metal Betrieb ist nicht möglich.

    Typen und Aufbau

    Hyperkonvergente Systeme werden in zwei Typen unterschieden:

    • Kernel-integrierte
    • Controller-VM-basierte

    Kernel-integrierte Systeme werden aktuell ausschließlich von Hypervisor Herstellern angeboten. Hierbei werden die Funktionen tief im Kernel verankert. Vorteil ist der geringere Overhead an den Compute-Ressourcen zur Bereitstellung der Storage-Funktionalität. Je nach Anbieter und Lösungsszenario ist pro Appliance somit ein Overhead von 10–25 % CPU-Performance und 8–64 GB RAM anzusetzen.

    Abbildung 1: Kernel-integriert

    Controller-VM-basierte Systeme werden, wie der Name vermuten lässt, als VM im Hypervisor bereitgestellt (1 VM je Appliance). Der Zugriff auf SSDs und HDDs erfolgt direkt aus der VM via PCIe Pass-through Mechanismen. Vorteil dieser Lösung ist der größere Funktionsumfang. Jedoch sind die Performanceanforderungen hier auch höher. Je nach Anbieter und Lösungsszenario ist pro Appliance somit ein Overhead von 15–25 % CPU-Performance und 24–96 GB RAM anzusetzen. Im Fall von Simplivity kommt ferner ein herstellerspezifischer ASIC zum Einsatz.

    Abbildung 2: Controller-VM-basiert

    Schaut man sich eine Appliance genauer an, werden SSDs vornehmlich als Cache genutzt. Die Datenhaltung erfolgt auf den HDDs, welche als JBOD angesteuert werden. Eine redundante Datenhaltung wird sichergestellt, in dem die Disk der virtuellen Maschine auf mehreren Appliances jeweils auf einzelnen Disks abgelegt wird – einem sogenannten Redundant Array of Independent Nodes (kurz RAIN). Da die Netto-Speicherkapazität sich dann, aufgrund des Mehrfachspiegels, auf bis zu 25 % reduziert, kommen zunehmend Fehlerkorrekturverfahren im Clusterverbund zum Einsatz. Somit erhöht sich die Netto-Speicherkapazität auf bis zu 67 %. Dies setzt aber eine höhere Anzahl an Cluster-Knoten voraus. Für besonders performancehungrige Anwendungen stehen auch hyperkonvergente Systeme mit einer All-Flash-Konfiguration zur Auswahl. Diese sind aktuell aber noch sehr preisintensiv.

    Abbildung 3: Spiegelung der Daten

    Zum Aufbau eines Clusters werden immer mehrere Appliances benötigt. Die Anzahl hängt vom Anbieter ab. Als Einstiegsgröße werden 2–4 Appliances angeboten. Wobei eine Lösung mit zwei Appliances immer einen Zeugen für den reibungslosen Betrieb benötigt. Auch die maximale Größe eines Clusters ist unterschiedlich und hängt vom Hypervisor und dem Use Case ab. Im Fall von vSphere sind dies 8 bis 64 Knoten.

    Welchen Nutzen versprechen die Hersteller?

    Dem Kunden werden meist Einsparungen im operativen Betrieb durch die höhere Integration versprochen. Unter anderem durch frei werdende Personalressourcen und Support aus einer Hand. Auch APIs für eine Automatisierung von Arbeitsschritten werden mitgeliefert. Die Skalierung erfolgt einfach und linear. Ferner ist eine Integration ins Backup- und Recovery-Konzept, je nach Hersteller, möglich.

    Ausblick

    Erfahren Sie in einer der nächsten Ausgaben, auf welche Punkte Sie bei der Auswahl achten sollten und für wen hyperkonvergente Systeme geeignet sind bzw. kontaktieren Sie uns gern direkt.

    Weiterführende Informationen

    Storage Lösungen

    Cloud Backup Lösungen

    Jetzt SHD.News als E-Paper abonnieren

     

    Bildquelle/Copyright: © Sergey Nivens – fotolia / © SHD – Christian Müller

    • News
    • Veranstaltungen
    • Fachartikel
    • Podcast

    Veranstaltungen

    07.02.2023 - 07.02.2023 |
    SHD bewegt: Cyber-Resilienz

    weitere

    Ansprechpartner

    Christian Müller

    Christian Müller
    Technology Consultant

    Tel.: +49 (351) 42 32 - 160
    christian.mueller(at)shd-online.de

     

     
     
     
    SHD - Standorte
    <strong>SHD Geschäftsstelle Hamburg</strong><br />Kontaktinformationen<strong>SHD Geschäftsstelle Berlin</strong><br />Kontaktinformationen<strong>SHD Geschäftsstelle Lausitz</strong><br />Kontaktinformationen<strong>SHD Geschäftsstelle Leipzig</strong><br />Kontaktinformationen<strong>SHD Geschäftsstelle Nürnberg</strong><br />Kontaktinformationen<strong>SHD Hauptsitz Dresden</strong><br />KontaktinformationenSHD-StandorteCompass Gruppe
    Zertifizierungen

    SHD ist zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 27001

    Social Media
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    Portfolio
    • IT-Infrastruktur
    • IT-Security
    • IT-Service
    • ISMS und BCMS
    • Support- und Managed Services
    • Digitalisierung von Prozessen
    Kundenmagazin

    Alles Wichtige aus IT-Welt und SHD auf einen Blick

    SHD-News abonnieren

    © 2023 SHD System-Haus-Dresden GmbH
    • Start
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzinformation: Social-Media-Präsenzen
    • Sitemap
    • Impressum
    • Kontakt

    Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren!

    Dürfen wir Ihnen regelmäßig interessante Neuigkeiten zu aktuellen IT-Themen senden?

    Newsletter abonnieren

    Schon von unserem Podcast gehört?

    Mit 'IT aufs Ohr' immer über aktuelle IT-Trends informiert sein.

    Podcast abonnieren

    Consent-Einstellungen