•  
    • Bewirb dich jetzt!
    •  
      • Start
      • Leistungsprofil
        Leistungsprofil
        • IT-Infrastruktur
          IT-Infrastruktur
          • Beratung
          • Lösungen
            Lösungen
            • Storage und Backup
            • IT- & Organisations-Check
            • Log- und Eventmanagement
            • Netzwerk
            • Virtualisierung
            • Applikationen
            • Microsoft 365
          • Branchen
          • Kompetenzen
        • IT-Security
          IT-Security
          • Beratung
          • Lösungen
            Lösungen
            • Prozessorientiertes ISMS
            • IT-Security Check
            • Awareness-Schulung
            • Zugangsmanagement
            • Gateway
            • Endgeräte
            • Verschlüsselung
            • Schwachstellenmanagement
          • Branchen
          • Kompetenzen
        • IT-Service
          IT-Service
          • Lösungen
            Lösungen
            • IT-Dokumentation
            • IT-Monitoring
            • Schnittstellentechnologie
          • Kompetenzen
          • Kunden
        • ISMS und BCMS
          ISMS und BCMS
          • Lösungen
            Lösungen
            • Informationssicherheits-managementsystem (ISMS)
            • Informationssicherheits-Risikomanagement
            • Business Continuity Management (BCM)
            • Tool für prozessintegriertes Managementsystem
            • Sicherheitskonzepte und Sicherheitsrichtlinien
          • Branchen und Kunden
          • Kompetenzen
        • Support- und Managed Services
          Support- und Managed Services
          • Beratung
          • Lösungen
            Lösungen
            • SHD User Help Desk
            • Cloud Backup
              Cloud & Managed Services
              • Self-Service
              • Virtualisierung
              • Full-Service
            • IT- & Organisations-Check
            • Basisunterstützung
            • Betriebsunterstützung
            • Betriebsverantwortung
            • Cloud-Strategie
          • Kompetenzen
          • Kunden
        • Digitalisierung von Prozessen
          Digitalisierung von Prozessen
          • Beratung
          • Lösungen
            Lösungen
            • Digitales Wachstumspaket
            • Investitionsmanagement
            • Prozessdokumentation
            • HR: E-Recruiting
            • Kaufmännische Prüfung
            • Rechnungseingang
            • HR: Fehlzeitenmanagement
          • Branchen
          • Kompetenzen
          • Kunden
        • Branchenspezifische IT-Lösungen
          Branchenspezifische IT-Lösungen
          • Healthcare
            Healthcare
            • KHZG
            • ISMS
          • Energie & Versorgung
          • Öffentliche Verwaltung
          • Transport & Logistik
          • Industrie & Handel
          • Automotive
        • Branchenspezifische IT-Lösungen
          • Healthcare
          • Energie & Versorgung
          • Öffentliche Verwaltung
          • Transport & Logistik
          • Industrie & Handel
          • Automotive
      • Über SHD
        Über SHD
        • Entwicklung
        • Standorte
        • Partnerschaften
        • Engagement
      • Referenzen
      • Aktuelles
        Aktuelles
        • News
        • Veranstaltungen
        • Fachartikel
        • Podcast
      • Karriere
        Karriere
        • Bewerbungsprozess
        • Stellenangebote
          Stellenangebote
          • Einsteiger
          • Erfahrene
          • Schüler & Studenten
        • Jobs, die begeistern!
          Jobs, die begeistern!
          • Senior System Engineer
          • Softwareentwickler
          • IT-Consultant / Project Manager
          • BPM Consultant
          • Technology Consultant
          • Service Manager im Helpdesk
      • Kontakt
        Kontakt
        • Ansprechpartner
     
    • Startseite
    • Aktuelles
    • Fachartikel
    •  Die IT-Abteilung als Service-Broker

    Die IT-Abteilung als Service-Broker

    Darauf kommt es heute an

    Über die Rolle der IT-Abteilung – und wie diese sich in den letzten Jahren verändert hat und zukünftig noch verändern wird – wird schon länger rege diskutiert. Vorbei sind die Zeiten, in denen irgendwelche „IT-Freaks“ sich im „stillen Kämmerlein“ verschanzten und dort – unbehelligt vom Rest des Unternehmens – „ihr Ding“ machten. In vielen Unternehmen befindet sich die IT-Abteilung auf dem Weg zum internen Service Provider, der seinen „internen Kunden“ (= Anwender aus den Fachabteilungen) möglichst schnell und kostengünstig IT-Services so zur Verfügung stellt, dass diese ihre Arbeit reibungslos und flexibel durchführen können.

    Darüber hinaus ist die IT-Abteilung auch weiterhin „Betreiber“ der wichtigsten Schnittstellen zu Kunden und Geschäftspartnern: Die Firmenwebseite, der Online-Shop, die Collaboration- oder E-Procurement-Plattform oder das Internet of Things für die Bereiche Produktion oder Logistik. Probleme und Schwierigkeiten bei diesen Schnittstellen haben heute umgehend direkte negative Folgen: vom Imageverlust bis zum konkret quantifizierbaren Umsatzausfall oder Verlust.

    Dabei wird es in Zeiten von Ransomware, Cyberkriminalität und verschärften Vorgaben und Regelungen in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit immer wichtiger, die zentrale Kontrolle über die Unternehmens-IT und die darin gelagerten Unternehmensdaten zu behalten, um jederzeit sicher zu stellen, dass die Daten sicher und geschützt vor dem Zugriff unberechtigter Dritter sind.

    Make or Buy – das ist hier die Frage

    Dass es bei dieser Fülle an Systemen, Plattformen und Aufgaben fast unmöglich ist, alles selbst und im eigenen Unternehmen zu entwickeln, zu betreiben und zu kontrollieren, wird vielen IT-Abteilungen mittlerweile bewusst. Der IT-Fachkräftemangel wird seit Jahren thematisiert, die kontinuierliche technologische Weiterentwicklung fordert ebenfalls ihren Tribut. „Doing more with less“ vor dem Hintergrund nur gering steigender oder sogar stagnierender IT-Budgets ist in vielen Unternehmen heute Alltag. Und so müssen sich immer mehr IT-Abteilungen heute ernste Gedanken darüber machen, ob und wie sie sich Hilfe von außen holen können.

    Mittlerweile hat der Siegeszug neuer Betriebsmodelle wie Cloud Computing und Managed Services dazu geführt, dass der IT-Abteilung eine Vielfalt an möglichen Optionen zur Verfügung steht, um IT-Komponenten und Services extern zu beziehen und dann auf die speziellen Anforderungen des Unternehmens angepasst als IT-Service an die Anwender im Unternehmen weiterzugeben.

    Das Beste aus allen Welten: Die IT-Abteilung als Service Broker

    Die neue Herausforderung besteht für die IT-Abteilung allerdings darin, die richtige Mischung und Kombination aus selbst erstellten und extern bezogenen IT-Services zu finden. Anstatt die komplette IT-Umgebung selbst zu entwickeln, zu betreiben und zu verwalten, geht es für die IT-Abteilung in immer mehr Unternehmen heute vielmehr darum, das „Beste aus allen Welten (= Betriebsformen)“ zu einem optimalen IT-Service-Katalog zu integrieren, den sie dann ihren internen Kunden zur Verfügung stellen kann. Die eingangs genannte neue Rolle der IT-Abteilung als „Dienstleister“ wird zukünftig ergänzt durch die Rolle des „Maklers“.

    Denn nur so ist sie in der Lage, die zukünftigen Anforderungen an eine flexible, performante und zuverlässige IT-Umgebung zu erfüllen. Die Anwender wollen von den neuesten Technologien profitieren und sind  nicht mehr bereit, Wochen oder gar Monate zu warten, bis die IT-Abteilungen Neuerungen oder Ergänzungen umsetzt. Geschwindigkeit ist heute zum zentralen Erfolgsfaktor in vielen Branchen geworden, die aktuellen Umwälzungen im Zuge der digitalen Transformation unterstreichen deren Bedeutung. Im schlimmsten Fall besorgt sich die Fachabteilung die Lösung direkt bei einem externen Service Provider. Das Phänomen „Schatten-IT“ ist auch in Deutschland mittlerweile weit verbreitet.

    Die Fäden in der Hand behalten: Zentrale Kontrolle einer hybriden IT-Umgebung

    Wenn also die IT-Abteilung zukünftig zum IT-Service-Broker wird, der aus unterschiedlichsten intern entwickelten und betriebenen IT-Systemen und Anwendungen sowie extern bezogenen IT-Services den optimalen Mix für das eigene Unternehmen zusammenstellt und integriert, spielt das Thema Kontrolle eine noch größere Rolle. In der „guten alten Zeit“ im „stillen Kämmerchen“ konnte die IT-Abteilung zumindest sicher sein, dass sie die Kontrolle über das Gesamtsystem hatte. Bei den derzeit möglichen vielfältigen IT-Betriebs- und Bezugsformen wird dies ungleich schwieriger. Aus diesem Grund ist eine zentrale Cloud- und IT-Security-Strategie, die alle internen wie externen IT-Systeme und IT-Services umfasst, heute eine der zentralen Aufgaben des „Service Brokers“ IT-Abteilung.

    Auf dem Weg zum „IT-Service Broker“: Die wichtigsten Fragen

    IT-Abteilungen, die den Weg zum „Service Broker“ in ihren Unternehmen einschlagen wollen, sollten sich mit folgenden Fragen beschäftigen:

    1. Welche Bereiche der IT können ausgelagert werden (technisch, organisatorisch, rechtlich)?
    2. Welche Betriebsmodelle werden für die auszulagernden IT-Bereiche angeboten (Outsourcing, Public Cloud, Private Cloud, Managed Service)?
    3. Welche externen Dienstleister sollen mit ins Boot geholt werden (Standort, Expertise, Referenzen, Sicherheit)?
    4. Welche Schnittstellen sind erforderlich, um interne IT-Umgebung und externe IT-Services zu integrieren?
    5. Wie sieht am Ende der IT-Service aus, der dem „Kunden“ der IT-Abteilung angeboten wird?

    SHD unterstützt die IT-Abteilungen in Unternehmen gerne bei der Beantwortung dieser Fragen und begleitet sie bei ihrem Weg zum „IT-Service-Broker“. Darüber hinaus bietet SHD selbst eine Reihe von Professional Services an, die diese IT-Unternehmen dabei unterstützen, ihren „Kunden“ leistungsfähige, flexible und zuverlässige IT-Services zu bieten.

    Weiterführende Informationen

    IT & Service-Check

    Support und Managed Services

    Jetzt SHD.News als E-Paper abonnieren

     

    • News
    • Veranstaltungen
    • Fachartikel
    • Podcast

    Veranstaltungen

    07.02.2023 - 07.02.2023 |
    SHD bewegt: Cyber-Resilienz

    weitere

    Ansprechpartner

    Dirk Schmidt

    Dirk Schmidt
    Leiter IT-Organisation

    Drescherhäuser 5b, 01159 Dresden
    Tel.: +49 (351) 42 32 115
    dirk.schmidt(at)shd-online.de

     
     
     
    SHD - Standorte
    <strong>SHD Geschäftsstelle Hamburg</strong><br />Kontaktinformationen<strong>SHD Geschäftsstelle Berlin</strong><br />Kontaktinformationen<strong>SHD Geschäftsstelle Lausitz</strong><br />Kontaktinformationen<strong>SHD Geschäftsstelle Leipzig</strong><br />Kontaktinformationen<strong>SHD Geschäftsstelle Nürnberg</strong><br />Kontaktinformationen<strong>SHD Hauptsitz Dresden</strong><br />KontaktinformationenSHD-StandorteCompass Gruppe
    Zertifizierungen

    SHD ist zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 27001

    Social Media
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    •  
    Portfolio
    • IT-Infrastruktur
    • IT-Security
    • IT-Service
    • ISMS und BCMS
    • Support- und Managed Services
    • Digitalisierung von Prozessen
    Kundenmagazin

    Alles Wichtige aus IT-Welt und SHD auf einen Blick

    SHD-News abonnieren

    © 2023 SHD System-Haus-Dresden GmbH
    • Start
    • Datenschutzinformation
    • Datenschutzinformation: Social-Media-Präsenzen
    • Sitemap
    • Impressum
    • Kontakt

    Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren!

    Dürfen wir Ihnen regelmäßig interessante Neuigkeiten zu aktuellen IT-Themen senden?

    Newsletter abonnieren

    Schon von unserem Podcast gehört?

    Mit 'IT aufs Ohr' immer über aktuelle IT-Trends informiert sein.

    Podcast abonnieren

    Consent-Einstellungen