Fachartikel

Supportende für Microsoft Exchange Server 2016 & 2019 – Ihre Optionen

|Cloud|IT-Infrastruktur

Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support für Microsoft Exchange Server 2016 und 2019. Für viele Unternehmen ist das ein kritischer Zeitpunkt – denn veraltete IT-Infrastruktur bedeutet nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern auch einen möglichen Verstoß gegen gesetzliche Vorgaben.

Was bedeutet das konkret?

Ab dem Supportende liefert Microsoft keine Sicherheitsupdates, Bugfixes oder technischen Support mehr für Exchange Server 2016 und 2019. Dadurch entstehen unkontrollierbare Sicherheitslücken, die gezielt von Angreifern ausgenutzt werden können.

Besonders in Zeiten von NIS-2, DORA und steigenden regulatorischen Anforderungen wird ein Weiterbetrieb veralteter Systeme zur echten Gefahr – technisch, rechtlich und wirtschaftlich.

Ihre Optionen

Gemeinsam mit SHD zur richtigen Lösung


Option 1: Migration auf Exchange Server Subscription Edition (SE)

Microsoft veröffentlicht im Sommer 2025 die neue Exchange Server SE als Nachfolger für den lokalen Betrieb. Diese Version basiert technisch auf Exchange 2019 CU15, bringt jedoch eine neue Lizenzstruktur:

  • Abo-Modell statt unbefristeter Lizenzen
  • Keine Unterstützung mehr für Outlook Anywhere (RPC over HTTP)
  • REST-basierte Admin-APIs ersetzen Remote PowerShell
  • Kerberos-only-Kommunikation (ab CU1)

Voraussetzung für die Migration:

  • Direkter Umstieg möglich von Exchange 2019 CU15 (oder CU14)
  • Bei Nutzung von Exchange 2016: vorheriges Upgrade auf Exchange 2019 erforderlich

Unser Tipp:

Wenn Sie bereits Exchange 2019 einsetzen, ist der Übergang technisch überschaubar – aber sollte frühzeitig geplant werden.

Option 2: Wechsel zu Microsoft Exchange Online

Das Supportende ist auch eine Gelegenheit, auf die moderne Cloud-Plattform Exchange Online zu wechseln – als Teil von Microsoft 365. Für viele Unternehmen ist das der nachhaltigere Weg.

Vorteile auf einen Blick:

  1. Automatische Updates & höchste Verfügbarkeit
  2. Kosteneinsparungen durch Wegfall eigener Serverinfrastruktur
  3. Zugriff von überall – ideal für hybrides Arbeiten
  4. Skalierbar & zukunftssicher
  5. Integrierte Sicherheits- und Compliance-Funktionen

DSGVO-konform?

Ja – mit der richtigen Konfiguration erfüllt Exchange Online auch höchste Datenschutzstandards. SHD zeigt Ihnen, wie der sichere Wechsel gelingt.

Fazit

Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist


Das Supportende ist absehbar – aber eine reibungslose Migration braucht Zeit, Erfahrung und klare Entscheidungen. SHD begleitet Sie von der Analyse bis zur Umsetzung – ob On-Premises, Hybrid oder vollständig in der Cloud.

Sprechen Sie uns an – gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre E-Mail-Infrastruktur.


Autor: Björn Maerker
Bildquelle: Freepik

Kontaktieren Sie uns


Wir freuen uns über Ihr Interesse und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

+49 351 4232 0
Leistungen von SHD

Passend zum Thema