Mit den folgenden Datenschutzinformationen erläutern wir, SHD System-Haus-Dresden GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer Marco Graef und Toralf Lips, Drescherhäuser 5b, 01159 Dresden als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie unsere Internetseite besuchen sowie unsere Online-Dienste nutzen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sämtliche Datenübermittlungen im Zusammenhang mit unserer Internetseite über eine verschlüsselte Verbindung erfolgen.
Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzinformationen gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen darzustellen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzinformationen regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten auf dem Laufenden zu bleiben.
Protokollierung und Erstellung von Logfiles
Bei einem Zugriff auf www.shd-online.de werden eine Reihe von technischen Daten protokolliert. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Es werden Ihre IP-Adresse, Ihre Browserkennung und Domain, der Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge sowie der erfolgreiche Abruf in einer Protokoll-Datei festgehalten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Bereitstellung der Internetseite sowie zur Fehlerbehebung und Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Die Löschung der Logfiles erfolgt nach sieben Tagen.
Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern.
Cookies kommen auf unserer Internetseite im Zusammenhang mit folgenden Diensten zum Einsatz:
- Google Analytics, Google Ireland Limited – Webanalyse
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO sowie hinsichtlich der Setzung von Cookies gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 4 Nr. 11, Art. 7 DS-GVO setzen wir unter Verwendung des Google Tag Manager Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“) ein. Hierzu wurde mit Google ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO geschlossen. Die Nutzung von Google Analytics geht mit einer Übermittlung personenbezogener Daten an die Google LLC mit Sitz in den USA einher. Diese Übermittlung erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses gemäß Art. 45 Abs. 1 DS-GVO i. V. m. EU-U.S.-Data Privacy Framework. Für den Einsatz von Google Analytics nutzen wir folgende Cookies:
- _ga, Speicherdauer: zwei Jahre;
- _gid, Speicherdauer: ein Tag;
- _gat_gtag_xxx, Speicherdauer: eine Minute;
- _gac_xx, Speicherdauer: zwei Monate, 29 Tage.
Durch die von Google Analytics gesetzten Cookies werden Nutzungsdaten (z.B. besuchte Internetseiten, Zugriffszeiten) sowie Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen, Geräteinformationen) in unserem Auftrag verarbeitet, um die Nutzung unseres Online-Angebots auszuwerten, Reports über die Aktivitäten innerhalb unseres Online-Angebots zusammenzustellen sowie weitere, mit der Nutzung unseres Online-Angebots verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Hierbei ist auch eine Erstellung von pseudonymisierten Nutzerprofilen möglich.
Der Einsatz von Google Analytics erfolgt ausschließlich mittels IP-Anonymisierung. Sämtliche verarbeiteten personenbezogene Daten werden nach 14 Monaten gelöscht oder vollständig anonymisiert. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google.
Darüber hinaus kommen ausschließlich unbedingt auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO lediglich technisch erforderliche Cookies gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG zum Einsatz. Die daran anschließende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse der SHD System-Haus-Dresden GmbH besteht hierbei in der Gewährleistung einer datenschutzkonformen Bereitstellung der Internetseite (Speicherung der getroffenen Auswahlmöglichkeit bezüglich des Cookie-Banners) sowie einer uneingeschränkten technischen Funktionalität der Internetseite (Session-ID). Die Speicherdauer dieser Cookies beträgt maximal zwölf Monate. Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen durch Cookies erhalten Sie in den „Datenschutz-Einstellungen“ am rechten Rand des Bildschirms.
Eingebundene Dienste
- Vimeo, Vimeo.com, Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA – Darstellung von Videoinhalten
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO binden wir zur ansprechenden Darstellung unserer Tätigkeit unsere Inhalte der Videoplattform Vimeo der Vimeo.com, Inc. ein. Die Nutzung von Vimeo geht mit einer Übermittlung personenbezogener Daten an die Vimeo.com, Inc. mit Sitz in den USA einher. Diese Übermittlung erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses gemäß Art. 45 Abs. 1 DS-GVO i. V. m. EU-U.S.-Data Privacy Framework.
Durch die Darstellung der Videoinhalte werden die IP-Adresse des Nutzers sowie weitere browserbezogene Informationen an Vimeo übermittelt. Durch eine datenschutzfreundliche Implementierung der Videoinhalte werden bei der Verwendung von Vimeo keinerlei Cookies gesetzt. Sind Sie jedoch aktuell als Nutzer bei Vimeo angemeldet, ordnet Vimeo diese Informationen gegebenenfalls Ihrem jeweils persönlichen Nutzerkonten zu.
Zweck und Umfang der Datenverarbeitungen durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Vimeo sowie den jeweiligen Einstellungsmöglichkeiten für Cookies bei Besuch des Internetauftrittes von Vimeo.
- YouTube, Google Ireland Limited – Darstellung von Videoinhalten
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO binden wir zur ansprechenden Darstellung unserer Tätigkeit unsere Inhalte der Videoplattform YouTube der Google Ireland Limited („Google“) ein. Die Nutzung von YouTube geht mit einer Übermittlung personenbezogener Daten an die Google LLC mit Sitz in den USA einher. Diese Übermittlung erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses gemäß Art. 45 Abs. 1 DS-GVO i. V. m. EU-U.S.-Data Privacy Framework.
Durch die Darstellung der Videoinhalte wird die IP-Adresse des Nutzers sowie weitere browserbezogene Informationen an Google übermittelt. Durch die Einbettung der Videos im erweiterten Datenschutzmodus werden darüber hinaus keine weiteren personenbezogenen Daten verarbeitet. Erst durch das Anklicken des Videos zur Ansicht werden darüberhinausgehende Informationen an Google übermittelt, damit eine Darstellung der Videoinhalte erfolgen kann. Sind Sie dabei als Nutzer bei YouTube angemeldet, ordnet Google diese Informationen Ihren jeweils persönlichen Nutzerkonten zu.
Zweck und Umfang der Datenverarbeitungen durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google.
- Usercentrics GmbH – Einwilligungsmanagement
Auf unserer Internetseite nutzen wir ein Einwilligungsmanagementsystem, Empfänger Ihrer Daten i.S.d. Art. 13. Abs 1. e) DSGVO ist die Usercentrics GmbH. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung übermittelt die SHD System-Haus-Dresden GmbH personenbezogene Daten (Einwilligungsdaten) an die Usercentrics GmbH, Sendlingerstr. 7, 80331 München als Auftragsverarbeiter. Unter Einwilligungsdaten sind folgende Daten zu verstehen: Datum und Uhrzeit des Besuchs bzw. Einwilligung / Ablehnung, Geräteinformationen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (Nachweispflicht gem. Art. 7 Abs. 1 DSGVO) und der damit verbundenen Dokumentation von Einwilligungen und damit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Für die Speicherung der Daten wird der Local Storage genutzt, dies ist für den beschriebenen Zweck unbedingt erforderlich (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG). Die Einwilligungsdaten werden 1 Jahr gespeichert. Die Daten werden in der europäischen Union gespeichert. Weitere Informationen zu den gesammelten Daten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter https://usercentrics.com/privacy-policy/.
- Quiz-Tool der Perspective Software GmbH
Bereitstellung des Onlineangebotes
Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes setzen wir einen externen Dienstleister ein: Perspective Software GmbH, Mailbox 659770, D-96035 Bamberg (im Folgenden „Perspective“). Perspective selbst speichert deine Daten ausschließlich auf europäischen Servern. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass deine Daten für Einrichtungen in den Vereinigten Staaten von Amerika zugänglich sind, da Perspective Unterverarbeiter mit Sitz in den USA einsetzt. Da die Kommission der Europäischen Union festgelegt hat, dass die Datenschutzgesetze der Vereinigten Staaten kein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, die von betroffenen Personen in der Europäischen Union erhoben werden, bietet Perspective für die Datenübermittlung in die Vereinigten Staaten zusätzliche Maßnahmen und Garantien gemäß den Anforderungen der DSGVO, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln zwischen Perspective und den Unterverarbeitern.
I. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Perspective verarbeitet für uns deine Daten, damit wir dir unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen können. Zu diesem Zweck wird Perspective deine IP-Adresse automatisch übermittelt, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an deinen Browser oder dein Endgerät zu übermitteln.
Folgende Daten können erhoben werden:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem deines Computers
- Der Internet-Service-Provider den du nutzt
- Die IP-Adresse deines Endgeräts
- Datum und Uhrzeit deines Zugriffs auf den Funnel
- Websites, von denen du auf unsere Internetseite kamst („Referrer“)
II. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Perspective speichert die unter I. genannten Daten in sog. Logfiles (Protokolldateien). Dies erfolgt zur Sicherstellung
- der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- der Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist darüber hinaus notwendig, um eine Auslieferung der Website an deinen Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse deines Computers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
III. Dauer der Verarbeitung
Die von Perspective verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind:
- Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
- Im Falle der Speicherung der IP-Adresse in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall.
IV. Betroffenenrechte
Du hast jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht dir bei Verstößen gegen die DSGVO ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Weil die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, hast du jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wenn du Widerspruch einlegst, werden wir deine betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb unserer Internetseite zwingend erforderlich ist, dürfte zumeist keine Widerspruchsmöglichkeit für dich bestehen.
Außerdem hast du das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn du die Richtigkeit deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitest, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, kannst du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, du sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigst, hast du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen deinen und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn du die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Für die Bereitstellung von Kontakt-, Anfrage- oder Bewerbungsformularen setzen wir einen externen Dienstleister ein: Perspective Software GmbH, Mailbox 659770, D-96035 Bamberg (im Folgenden „Perspective“). Perspective selbst speichert deine Daten ausschließlich auf europäischen Servern. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass deine Daten für Einrichtungen in den Vereinigten Staaten von Amerika zugänglich sind, weil Perspective Unterverarbeiter mit Sitz in den USA einsetzt. Da die Kommission der Europäischen Union festgelegt hat, dass die Datenschutzgesetze der Vereinigten Staaten kein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, die von betroffenen Personen in der Europäischen Union erhoben werden, bietet Perspective für die Datenübermittlung in die Vereinigten Staaten zusätzliche Maßnahmen und Garantien gemäß den Anforderungen der DSGVO, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln zwischen Perspective und den Unterverarbeitern.
I. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Nutzung der Kontakt-, Anfrage- oder Bewerbungsformularen von Perspective werden folgende Daten an die Server von Perspective übermittelt:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen du auf unsere Internetseite kamst („Referrer“)
- Kontextinformationen (z.B. Buttonklicks auf den Seiten, getroffene Auswahlen auf den Seiten)
- Inhalte aller ausgefüllten Textfelder (bspw. Kontaktdaten, wie dein Name oder deine Anschrift, oder andere personenbezogene Daten, abhängig von der im konkreten Textfeld abgebildeten Fragestellung)
- Von dir hochgeladene Dateien
II. Zweck Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Der Zweck dieser Datenverarbeitung ist es, die von dir aufgenommene Kommunikation zu gewährleisten.
Die Verarbeitung deiner Daten aus Kontakt- bzw. Anfrage- oder Bewerbungsformularen erfolgt somit zunächst aufgrund deiner Einwilligung. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Erfolgt über ein Anfrageformular eine Vertragsanbahnung, ist Rechtsgrundlage zudem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten in einem Bewerbungsformular kann neben Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auch Art. 88 DSGVO i.V.m. 26 BDSG sein.
III. Dauer der Verarbeitung
Deine personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind, bzw. bis du deine Einwilligung widerrufst. Ausgenommen von diesem Grundsatz sind solche Daten, die Perspective aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen aufbewahren muss. Dazu gehören z.B. die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten. Diese Aufbewahrungsfristen betragen – derzeit – bis zu zehn Jahre
IV. Betroffenenrechte
Du hast jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht dir bei Verstößen gegen die DSGVO ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Deine Einwilligung in die Datenverarbeitung kannst du jederzeit durch formlose Mitteilung an uns (etwa per E-Mail) widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Außerdem hast du das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn du die Richtigkeit deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitest, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, kannst du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, du sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigst, hast du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen deinen und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn du die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Kontaktformular
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Bei der Nutzung des Kontaktformulars verarbeiten wir zur Klärung Ihres Anliegens die durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten, insbesondere den Namen, die E-Mail-Adresse sowie Ihr geäußertes Anliegen sowie zur Verhinderung und Aufklärung von Missbrauchsfällen die IP-Adresse und den Zeitpunkt der Nutzung. Die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses zur zufriedenstellenden Beantwortung von Kontaktaufnahmen und Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO beziehungsweise bei Angebotsanfragen und vertraglichen Angelegenheiten auf Grundlage des Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO.
Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten werden durch uns vertraulich behandelt, dienen ausschließlich der Bearbeitung Ihres Anliegens und werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist im Einzelfall aufgrund der Art Ihres Anliegens erforderlich. Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt nach abschließender Klärung Ihres Anliegens oder aufgrund eines Widerspruchs durch Sie. Die Löschung der protokollierten IP-Adresse sowie des Zeitpunkts der Kontaktaufnahme erfolgt nach sieben Tagen. Die hier dargestellten Löschfristen gelten nur dann, insoweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
E-Paper und E-Paper-Tracking
Auf der Internetseite haben Sie die Möglichkeit, das E-Paper unseres Unternehmens, in welchem wir in regelmäßigen Abständen über Angebote des Unternehmens informieren, zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des E-Papers an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Die Rechtsgrundlage bildet hierbei Ihre freiwillig erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO unter Einsatz des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens. Ihre Einwilligung umfasst ausdrücklich auch das E-Paper-Tracking, wodurch es uns unter Verwendung eines sogenannten Zählpixels möglich ist, den Erfolg von Online-Marketing-Maßnahmen zu messen und die Inhalte zukünftiger E-Paper besser an Ihre Interessen anzupassen. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von Ihnen geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links aufgerufen wurden.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum E-Paper erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres E-Papers verwendet. Ferner könnten Abonnenten des E-Papers per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des E-Paper-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am E-Paper-Angebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des E-Paper-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Sie können das Abonnement jederzeit kündigen. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem E-Paper ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite vom E-Paper-Versand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
Einsatz von Dienstleistern zur Bereitstellung der Internetseite
Zur Bereitstellung der Internetseite nehmen wir Dienstleiter in Anspruch, welche personenbezogene Daten im Auftrag der SHD System-Haus-Dresden GmbH verarbeiten oder durch welche ein Zugriff auf personenbezogene Daten nicht ausgeschlossen werden kann. Mit sämtlichen diesen Dienstleistern haben wir Verträge zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO geschlossen. Neben den bereits genannten Dienstleistern handelt es sich hierbei um die den Maischner Online Business sowie die Hetzner Online GmbH (Hosting).
Betroffenenrechte und Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Betroffene können jederzeit Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls Berichtigung oder Löschung beziehungsweise Einschränkung der Verarbeitung verlangen oder einer Verarbeitung widersprechen. Außerdem besteht zu ihren Gunsten ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus kann, sofern die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung durchgeführt wird, diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter, das Dresdner Institut für Datenschutz unter datenschutz(at)shd-online.de (weitere Kontaktdaten unter www.dids.de) zur Verfügung. Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 77 DS-GVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn vermutet wird, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.
Datenschutzinformationen zu unseren Social-Media-Präsenzen
Stand: 16.12.2024
Zur aktiven Kommunikation mit den Nutzern sowie zur Bereitstellung von Informationen über unsere Tätigkeit, unterhalten wir, SHD System-Haus Dresden GmbH, Drescherhäuser 5b, 01159 Dresden, teils in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit den unten aufgeführten Betreibern sozialer Netzwerke eine Reihe verschiedener Social-Media-Präsenzen.
Im Rahmen der nutzerseitigen Verwendung unserer Präsenzen in den unten genannten sozialen Netzwerken möchten wir darauf hinweisen, dass personenbezogene Daten der Nutzer durch die Betreiber der sozialen Netzwerke auch außerhalb der Europäischen Union sowie außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden können. Für die Nutzer können hieraus etwaige Risiken resultieren, beispielswiese in einer erschwerten Durchsetzung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte. Zugleich möchten wir jedoch darauf verweisen, dass sämtliche der genannten US-Anbieter, welche unter dem EU-US-Privacy Shield zertifiziert sind, sich zur Einhaltung der europäischen Datenschutzregelungen verpflichtet haben.
Darüber hinaus möchten wir darauf aufmerksam machen, dass die personenbezogenen Daten der Nutzer in der Regel durch die Betreiber der sozialen Netzwerke auch zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet werden. Etwaige aus dem Nutzungsverhalten generierte Nutzungsprofile können dazu verwendet werden, auch außerhalb der sozialen Netzwerke interessengerechte Werbeanzeigen darzustellen. Hierfür werden durch die Betreiber der sozialen Netzwerke im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer abgelegt, sodass Geräteinformationen, Nutzungsverhalten sowie Interessen von Nutzern auch dann verarbeitet werden können, wenn der Nutzer nicht über ein Profil im jeweiligen Netzwerk verfügt. Weitere Informationen hierzu und bezüglich etwaigen Widerspruchsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen und weiterführenden Informationen der jeweiligen Betreiber sozialer Netzwerke, die wir unten für Sie verlinkt haben.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gilt des Weiteren Folgendes:
Betroffene Personen: Nutzer unserer Social-Media-Präsenzen
Verarbeitete Datenkategorien: Bestandsdaten (z.B. Namen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben), Nutzungsdaten (z.B. Interesse an Inhalten) sowie Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Gerä-teinformationen und IP-Adressen)
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Datenverarbeitungen erfolgen, soweit diese unserer Ver-antwortlichkeit unterliegen zu Zwecken der Informationsbereitstellung, der Kommunikation, des Marketings sowie zur Reichweitenmessung.
Der Betrieb der Social-Media-Präsenzen ergibt sich aufgrund eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, wobei sich die jeweiligen Interessen aus den vorgenannten Zwecken ergeben.
Speicherdauer: Eine Speicherung der durch uns verarbeiteten Datenkategorien erfolgt allein innerhalb des je-weiligen sozialen Netzwerkes. Auf die konkrete Speicherdauer haben wir in den meisten Fällen keinen Einfluss, da diese durch die Anbieter der sozialen Netzwerke festgelegt werden. Informationen hierzu erhalten Sie in der Daten-schutzerklärung des jeweiligen Anbieters. Sofern die Speicherdauer in Einzelfällen durch uns beeinflusst werden kann, erfolgt eine Löschung nach Zweckerfüllung unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Von uns eingesetzte Dienste und Diensteanbieter sowie netzwerkspezifische Informationen:
- Diensteanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
- Konzernmutter: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA – Meta Platforms, Inc. ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
- Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy, https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
- Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
- Einstellungen zu Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
- Zusätzliche Hinweise zur Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
- Diensteanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
- Konzernmutter: LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA - LinkedIn Corporation ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
- Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
Widerspruchsmöglichkeit bezüglich zielgerichteter Werbeanzeigen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
- Diensteanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
- Konzernmutter: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA – Meta Platforms, Inc. ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
- Datenschutzerklärung: help.instagram.com/519522125107875
- Widerspruchsmöglichkeit bezüglich zielgerichteter Werbeanzeigen: https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/
- Diensteanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland
- Konzernmutter: Twitter Inc., 1355 Market Street, San Francisco, CA 94103, USA - Twitter Inc. ist unter dem EU-US-Privacy Shield zertifiziert:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active - Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
- Widerspruchsmöglichkeit bezüglich verschiedener Datenverarbeitungen: https://twitter.com/personalization
Vimeo
- Diensteanbieter: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA - Vimeo Inc. ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
- Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy
- Widerspruchsmöglichkeit bezüglich der Nutzung optionaler Cookies und Analysediensten: https://vimeo.com/cookie_policy
YouTube
- Diensteanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
- Konzernmutter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA - Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
- Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
- Widerspruchsmöglichkeit bezüglich zielgerichteter Werbeanzeigen: https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de
- Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
- Diensteanbieter: New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
- Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
- Widerspruchsmöglichkeiten bezüglich Tracking und sonstigen Analysen von Nutzerdaten: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion
Empfänger bei Datenübermittlungen: Wir geben keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter.
Hinweise auf Betroffenenrechte: Betroffene können jederzeit Auskunft über die sie betreffenden personen-bezogenen Daten sowie gegebenenfalls Berichtigung oder Löschung beziehungsweise Einschränkung der Verarbei-tung verlangen oder einer Verarbeitung widersprechen. Außerdem besteht zu ihren Gunsten ein Recht auf Daten-übertragbarkeit. Darüber hinaus kann, sofern die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung durchgeführt wird, diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte steht Ihnen unser Daten-schutzbeauftragter unter genannten Kontaktdaten zur Verfügung:
- Dresdner Institut für Datenschutz
- E-Mail: datenschutz(at)shd-online.de
- Weitere Kontaktdaten finden Sie unter: www.dids.de
Darüber hinaus besteht für jede betroffene Person gemäß Art. 77 DS-GVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn vermutet wird, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechts-widrig erfolgt.
Bezüglich der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese zur Erlangung umfas-sender Maßnahmen bestenfalls direkt an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerkes gerichtet werden soll-ten. Nur die Betreiber haben Zugriff auf sämtliche der erhobenen personenbezogenen Daten der Nutzer und kön-nen entsprechend umfassendere Auskünfte geben und etwaige Maßnahmen ergreifen. Sofern Sie hierbei Hilfe benötigen, können Sie sich selbstverständlich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.