Eine integrierte Infrastruktur als Treiber von Innovation
Cisco Meraki Cloud Managed Networking vereinfacht die Netzwerkverwaltung und reduziert den operativen Aufwand
Trotz stetig wachsender Aufgaben und der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen wachsen die IT Abteilungen bzw. Referate oft nicht im gleichen Umfang mit. Mit Cisco Meraki ist seit einigen Jahren ein wachsendes Portfolio am Markt, dass alle Komponenten über ein Cloud Managed Dashboard integriert.
In unserem Artikel gehen wir auf folgende Funktionen näher ein:
- Portfolio & Dashboard
- Compliance & DSGVO
- Innovationen mittels API
Portfolio
Cisco Meraki bietet mittlerweile ein umfassendes Portfolio, welches gemeinsam über das Cloud Dashboard verwaltet wird. Abhängigkeiten von Controllergrößen bzw. Skalierungsgrenzen gibt es dabei nicht und häufig wachsen die Kunden nach und nach in das Meraki Ökosystem hinein. Dies umfasst aktuell:
- Wireless Access Points (MR Serie)
- SD-WAN Appliances (MX Serie)
- Switches (MS Serie)
- Kameras (MV Serie)
- Sensoren (MT Serie)
- Mobilfunk Gateways (MG Serie)
- Mobile Device bzw. Endpoint Management (Systems Manager)
- Application Performance Monitoring (Meraki Insight)
Alle Komponenten sind durchgängig intelligent in das Dashboard eingebunden und werden ausschließlich darüber konfiguriert. Die Konfiguration kann bereits vor Auslieferung der Komponenten komplett erfolgen und diese anschließend als Zero Touch Deployment betriebsbereit verbaut werden. Dies erleichtert auch den Betrieb mehrerer verteilter Standorte über Ländergrenzen hinweg. Zudem lässt sich auch die „Public Cloud“ wie ein regulärer Standort ins Cisco Meraki Netzwerk einbinden. Da ausschließlich das Gerätemanagement in der Cloud gehostet wird, gibt es auch keine Serviceeinschränkungen, falls der Internetanschluss mal ausfallen sollte.
„Mit Cisco Meraki bringen wir große Mehrwerte bei der Visibilität von Applikationen in den Netzwerken und generell deutlich reduzierte administrative Aufwände in die Infrastrukturen unserer Kunden. Zudem wird das Thema Authentication, Authorization & Accounting (AAA) gleich “out of the box” mit adressiert. Damit sind z.B. grundlegende Anforderungen verschiedener Sicherheitsaudits für diesen Aspekt erfüllt und das ohne zusätzliche Kosten.“
- Robert Preuß | Technology Consultant, SHD
Compliance & DSGVO
Cisco Meraki betreibt den weltweit größten Cloud Network Service über eine Vielzahl an Rechenzentren. Als Kunde kann man beim initialen Setup Deutschland als Standort der redundanten Rechenzentrumsarchitektur wählen. Die beiden ISO 27001 bzw. SSAE18 Type II Rechenzentren befinden sich in Frankfurt am Main und München und garantieren ein Dashboard SLA von 99,99%. In Ergänzung dazu werden alle globalen Cisco Meraki Rechenzentren ständig mittels Penetrationstests auf Schwachstellen geprüft und Failover bzw. Desaster Recovery Szenarien geprobt.
Der Datenschutz endet hier jedoch noch nicht: Alle Features, die ein Tracking bzw. eine eindeutige Zuordnung zu individuellen Nutzern ermöglichen können gänzlich abgeschaltet oder die Aufbewahrung der Metadaten zeitlich begrenzt werden. Auch bei der Videoüberwachung lassen sich bestimmte Bildausschnitte von der Aufzeichnung exkludieren.
Innovationen mittels API
Bei Cisco Meraki bringt jede Komponentenserie bereits mit der Lizenz eine ganze Reihe marktführender Features mit und vereint das Ganze mit den anderen Produktserien. Gerade beim Troubleshooting oder beim Reporting werden diese Synergieeffekte deutlich sichtbar und sorgen für Transparenz im Netzwerk und reduzierte Aufwände bei Administratoren. Aber auch hier ist noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Sowohl die Komponenten als auch das Cloud Dashboard interagieren mittels API mit einer großen Anzahl von Drittanbietern, die direkt über den Meraki Marketplace gefunden und eingekauft werden können. So können z.B. für das klinische Umfeld Navigationslösungen für Patienten oder das Tracking von Betten und Material das integrierte BLE Interface der Wireless Access Points dafür nutzen. Oder es werde Kunden beim Betreten eines Geschäfts über die MV Kameras gezählt und deren Aufenthaltsdauer für Marketingzwecke ermittelt. Hier kann die IT Abteilung Innovationen und Automatisierung über die Infrastruktur in die entsprechenden Fachabteilungen tragen und dies auch ohne Investition in zusätzliche Hardware.
Autor: Robert Preuß (SHD)