Fünf No-Gos für Managed Services
Was Sie im Rahmen Ihrer Digitalisierungsstrategie beachten sollten
Der digitale Wandel bringt für Unternehmen zahlreiche Vorteile. Sie können die Veränderungen in den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen genau analysieren, neue Geschäftsmodelle entwerfen und sich entsprechend der Markterwartungen weiterentwickeln.
Managed Services können Ihnen die Anpassung an das neue Zeitalter erleichtern!
Doch was Sie während der Digitalisierung bei der naheliegenden Auslagerung von IT-Services beachten sollten, zeigen wir Ihnen in fünf Aspekten:
1. Das Business wird von der IT nicht involviert, wodurch die Mehrwerte unklar sind
Ziel einer Digitalisierungsstrategie ist es, einem Unternehmen neue Umsatz- und Wertschöpfungsmöglichkeiten zu erschließen. Neue Technologien haben immer mehr einen direkten Einfluss auf die Art und Weise, wie Geschäfte künftig getätigt werden. Wird dieser Business Value nicht in die IT-Strategie aufgenommen, können diese keinen relevanten Mehrwert bieten.
2. Prozesse und Formalien stehen über Kundenzufriedenheit und Erwartungen
Oberstes Ziel der Digitalisierung ist die Steigerung oder zumindest Beibehaltung des aktuellen Gewinnniveaus. Erreicht wird dies durch eine Verbesserung der Kundendienstprozesse, eine größere Flexibilität in der Betriebstätigkeit, den angemessenen Umgang mit Geschäftsmöglichkeiten und eine Reduzierung der Kosten. Nur wenn diese in die Prozessgestaltung des Unternehmens integriert werden, kann die Digitalisierungsstrategie erfolgreich sein.
3. Leistungen und Reportings sind nicht transparent und lassen keine Schlüsse für Verbesserungen zu
In diesem Zusammenhang sind sogenannte „Service Level Agreements“ (SLAs) sinnvoll. Diese Vereinbarungen definieren unter anderem, innerhalb welchen Zeitraumes ein Incident gelöst werden muss. Haben Sie in Ihrem Service Management keine Reportings und Reviews etabliert, können Mehrwerte und Erfolge nicht über KPIs und SLAs sichtbar gemacht werden.
4. Verantwortlichkeiten sind nicht klar definiert
Eine Digitalisierungs- und IT-Strategie kann nur erfolgreich sein, wenn alle Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten klar definiert sind. Dem liegt ein intensiver Kommunikationsaustausch zu Grunde. Wenn Sie Service Provider, Mitarbeiter und Verantwortliche keine Aufgabenverteilung und Anforderungen zuweisen, können alle Parteien nicht an einem Strang ziehen.
5. Tooleinführung (Technik) ohne Prozesse- und Organisationssicht
Digitalisierung bezeichnet den Anpassungsprozess Ihres Unternehmens, um in den digitalen Welten mühelos zu funktionieren. Die enge Verzahnung aller Geschäftsprozesse innerhalb eines Unternehmens ist aus diesem Grund unabdingbar. Die Anpassung von Geschäftsprozessen und -modellen an neues, verändertes Kundenverhalten ist daher die Strategie zum Erfolg.
Weiterführende Informationen: