Fachartikel

Backup as a Service mit Veeam Cloud Connect und NetApp Storage

|IT-Infrastruktur|Support- und Managed Services

Maximale Sicherheit und höchste Standards

Heute kommt kein Unternehmen mehr ohne externen Speicher für Backups aus. Viele Unternehmen verfügen jedoch über keinen zweiten Standort und das Speichern auf Band oder Wechselspeicher ist aufwändig. Daher entscheiden sich immer mehr Kunden für Backup as a Service unter Verwendung von Cloud Storage (Self Service) oder Service Provider Storage mit optionalen Zusatzservices (Managed Services).

Der Einstieg ist ganz einfach und schnell erledigt: Unternehmen mit vorhandener Veeam Backup-Software nutzen das Add-On Veeam Cloud Connect. Dazu beauftragen Sie einen Veeam Service Provider mit der Bereitstellung eines Cloud Repositories (Cloudspeicher) und geben einfach die danach bereitgestellten Anmeldeinformationen für das Cloud Gateway in der Veeam Verwaltungskonsole ein. Veeam Cloud Connect Backup erweitert somit ihr lokales Backup um ein sicheres Remote Disk Backup. »Sicher« bedeutet, Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen und hochverfügbar auf dem Cloud Storage abgelegt. Falls Veeam Backup noch nicht vorhanden ist, bedeutet der Umstieg keinerlei Investitionskosten, denn die dafür benötigten Lizenzen können auf monatlicher Basis gemietet werden.

Der Initialtransfer kann bei sehr großer Datenmenge übrigens auch per Transportsystem erfolgen, falls die Internetbandbreite nicht ausreicht.

Mit Backup as a Service speichern Sie Ihre Datenkopien »Online« und außerhalb Ihres Betriebsgeländes. Sie reduzieren somit drastisch Datenwiederherstellungszeiten für partielle Restores und minimieren auch die Risiken von Datenverlust durch Tape-Transport, -lagerung und ggf. Daten-Nichtlesbarkeit von Tape. Dies ist ein entscheidender Aspekt für Notfall-Szenarien und gesetzliche Anforderungen.

Auf die externen Backupdaten können berechtigte Kundenmitarbeiter über die Veeam-Software rund um die Uhr zugreifen. Bei traditionellen Offline-Backupverfahren (ausgelagerte Tapes) müssten diese erst hingegen wieder eingelagert und die Daten von Band zeitaufwendig hergestellt werden, wobei oft eine Unterstützung Dritter notwendig ist. Cloud Storage ist einfach und wächst mit den Anforderungen der Kunden.

Möchten Unternehmen eine zusätzliche Entlastung, können sie weitere Tätigkeiten rund um das Backup an einen Service Provider auslagern. Dazu zählen z.B. die Überprüfung der Backup-Jobs und die Durchführung von Restore-Tests oder Restore-Unterstützung. In der SHD-Cloud werden ihre Daten nicht nur aus Zuverlässigkeitsgründen auf Storage des führenden Anbieters »NetApp« gespeichert. Auf der Backup as a Service-Plattform sind bedarfsweise zusätzliche Storage Services, wie z.B. die Spiegelung in eine zweite Verfügbarkeitszone, Disk-WORM-Funktionalität, zusätzliche Versionierung (Schutz vor Ransomware) sowie Deduplizierung und Kompression zur physischen Speicherplatzeinsparung möglich.

So profitieren Sie von Backup as a Service in der SHD Cloud


  • Sie nutzen immer die modernste Technologie – ganz ohne eigene Investitionen.
  • Ihre Kosten sind völlig transparent – Sie zahlen nur für das, was Sie brauchen und wollen.
  • Es gibt keine versteckten Extrakosten, wie bei vermeintlich billigen Angeboten.
  • Wir übernehmen auch den Backup Support – das bedeutet Entlastung und zufriedene User.
  • Ihre Datenmengen und die Anzahl der Objekte wachsen unaufhaltsam – Skalierbarkeit ist beim Online Backup nicht mehr Ihr Problem, sondern wird von uns geboten.
  • Sie haben mehr Zeit für Kernprozesse und Aufgaben.

Wie können Sie sicher sein, dass Ihre Daten bei uns sicher und in guten Händen sind? Die SHD trägt seit mehreren Jahren das NetApp Qualitätssiegel für »Backup as a Service«, welches die Summe aller von NetApp geprüften und abgenommenen Qualitätsmerkmale repräsentiert. Diese Dokumente und Best Practices liegen dem Zertifizierungsprozess zugrunde:

  • Das Bundesdatenschutzgesetz
  • Das BSI Eckpunktepapier „Sicherheitsempfehlungen für Cloud Computing Anbieter“
  • Der BITKOM Leitfaden »EckpunkteSicheres Cloud Computing«
  • Der IT-Grundschutzkatalog
  • Die Best Practices von NetApp
  • Die ITIL-Richtlinien

Fazit


Unternehmen können in der Managed Service Variante ihren gesamten Backup Work-load und die damit verbundene Verantwortung an die SHD-Experten abgeben und sich voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Die beste Backup-Methode ermitteln, konzipieren und realisieren wir für Sie im Rahmen unserer Consulting Leistungen.

 

Weiterführende Informationen:

Backup as a Service für Unternehmen Support- und Managed Services im Überblick

 

Bildquelle/Copyright: © Gorodenkoff — fotolia.com

Kontaktieren Sie uns