1.300 Endnutzer abgedeckt - vom Einmannbüro bis hin zum gehobenen Mittelstand - mit einer Speicherlösung - designed by SHD.
Seit 1965 gibt es die GSG - damals als kleine Berliner Immobiliengesellschaft. Angefangen mit dem ersten GSG-HOF in Berlin-Kreuzberg, bietet die ORCO-GSG heute Gewerbeflächen in vielen Bezirken Berlins. Von ORCO-GSG und Ihren Dienstleistungen profitieren aktuell rund 1.300 Mieter mit mehr als 13.500 Mitarbeitern. Das Unternehmen verfügt in Berlin über mehr als 850.000 m² Gewerbe-, Büro- und Lagerflächen. ORCO-GSG vermietet und verwaltet ihre Objekte eigenständig, wobei das Aufgabenfeld weit über die herkömmlicher Immobiliengesellschaften hinausreicht. Neben Hausmeistern, Vermietern, Immobilienmanagern und der Verwaltung verfügt man auch über eine IT Abteilung mit innovativen Köpfen. Eine Hauptaufgabe dieser Abteilung ist die Administration des hauseigenen Glasfasernetzes. Von einer Telefonleitung bis hin zur Netzwerkverbindung ins Rechenzentrum befindet sich alles unter einem Dach. Weil im heutigen Geschäftsleben ohne funktionierende IT die Räder still stehen, kümmert sich die IT der ORCO-GSG auch um einen sicheren und ausfallfreien Betrieb der gesamten Infrastruktur, welche den Mietern bereitgestellt wird. Sollte sich beispielsweise ein Brand ereignen, ist es trotzdem möglich, in kürzester Zeit die Arbeit wieder aufzunehmen.
Möglich machen das Storage Services von SHD. Hierbei werden alle Daten eins zu eins in das geografisch entfernte Rechenzentrum von Carrier Colocation I/P/B/ Internet Provider in Berlin GmbH gespiegelt. Aufgrund wachsender Datenflut steigt auch bei den kleinen und mittleren Unternehmen der Bedarf an höherwertigen Speicherdiensten. Dabei stehen diese Unternehmen ständig vor den Problemen, dass die Anschaffung und laufenden Betriebskosten von Speichersystemen meist unrentabel oder zu kostenintensiv sind. Hieraus entstand gemeinsam mit SHD die Idee, das IT-Angebot für die Mieter auszubauen, wie Christian Kröger, IT Leiter bei der ORCO-GSG, berichtet: „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, ein Portfolio von Managed Storage Services aufzubauen, welches alle speicherrelevanten Bedürfnisse unserer Mieter adressiert.“
In der ersten Ausbaustufe der Storage Services ging es vor allem darum, möglichst universelle und kostengünstige Dienste zu entwickeln, die bei allen Kundenszenarien eingesetzt werden können. Doch die ORCO-GSG nimmt mit SHD bereits den nächsten Schritt in Angriff, wie Udo Böhm, Storage Technology Consultant bei SHD erklärt: „Mit den Basisdiensten ermöglicht die ORCO-GSG
den Mietern Zugriff auf ihre Daten im Schadensfall. Im Zuge des geplanten Disaster-Recovery-Konzepts erhalten die Mieter darüber hinaus die Möglichkeit, ihre gesamten Applikationen, Datenbanken und Serversysteme ins Rechenzentrum zu spiegeln.“ Im Schadensfall können die Anwender dann mit ihren gewohnten Applikationen weiterarbeiten, unabhängig vom Standort und dem PC. Zu den Komponenten dieser Lösung gehören Storage-, Server- und Desktop-Virtualisierung, die auf einer mandantenfähigen „Shared Infrastructure Plattform“ bereitgestellt werden. Der Kunde hat die Wahl zwischen einer einfachen Datensicherung oder einem kompletten Failoverstandort für die Sicherstellung seines IT-Betriebs. Auf Infrastrukturseite arbeitet SHD mit dem Berliner Rechenzentrumsdienstleister und Carrier Colocation I/P/B/ Internet Provider in Berlin GmbH zusammen. Steffen David, Geschäftsführer der I/P/B/ und Technischer Vorstand am BCIX: „Wir spiegeln die Daten in zwei hochsicheren, redundanten Rechenzentren der Stufe Tier 3 und 4, die sich geografisch getrennt von den Höfen befinden. Die Datenanbindung erfolgt über eine redundante 1 GBit/s-Verbindung.“ Christian Kröger unterstreicht dabei die Bedeutung der Netzanbindung für das Serviceangebot: „Die Anbindung an den BCIX am Standort Lützowstrasse bei Carrier-Colocation hat uns in die Lage versetzt, mit verschiedenen IT Dienstleistern zu kooperieren. Aus der Kooperation mit SHD und I/P/B/ ist schließlich nach längerer Vorbereitung der Storage-on-Demand-Dienst entstanden, der unsere Mieter in Sachen Datenspeicherung und Datensicherung umfassend entlastet.“